Aberglaube

Aberglaube
   ist kein theol. Begriff, sondern eine wertende Bezeichnung für einen falschen Glauben, nämlich für Auffassungen u. Praktiken, die im Widerspruch zur eigenen Religion stehen (oder zu stehen scheinen) u. die als unterlegen gelten: als geistig inferior, aus Lebensschwäche entstanden usw. Gesichtspunkte aus der jüdisch-christlichen Offenbarung zur Beurteilung einer Haltung als abergläubisch sind etwa: a) Die Meinung, es gebe neben Gott mit ihm konkurrierende selbständige Naturmächte oder böse Geister (Teufel, Dämonen); b) Versuche, den souveränen Gott oder solche angenommenen Mächte zu beherrschen durch magische Riten oder Objekte; c) aus dem Grundbedürfnis, das Leben zu meistern, der Zukunftsneugier durch Astrologie, Orakel usw. nachzugeben u. dadurch wenigstens indirekt die freie Führung u. Fügung durch Gott zu leugnen. Solche Formen des A. treten als Ersatzreligion in nachchristlicher Zeit aus der unüberwindbaren Lebensangst, aus der Suche nach Halt vermehrt auf (Esoterik, Okkultismus). Zusammenhänge mit dem Bereich des Unbewußten müßten untersucht werden. Das Christentum hat einerseits auf dem Boden der jüdisch-biblischen Aufklärung von Anfang an den A. bekämpft; so zeigt sich z. B. der Kampf gegen die Verehrung von Sternenmächten von Gen 1 an bis hin zu den nachpaulinischen Schriften des NT (Kol). Anderseits muß die Gefahr von A. im Christentum auch gesehen werden: Die Skala reicht von harmlosen Bräuchen (Amulette, geweihte Gegenstände als Talismane) bis zu magischen Auffassungen (Reliquien, Blutwunder, nötigende Beschwörung von Heiligen usw .). Die viel größere Gefahr liegt freilich in den Folgen des der Offenbarung nicht gehorsamen A.: Antisemitismus (angebliche Ritualmorde), Hexenglauben u. -verfolgung sowie generell Fanatismus.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aberglaube — Aberglaube …   Deutsch Wörterbuch

  • Aberglaube — Aberglaube. Der Aberglaube besteht darin, daß man gewisse Dinge weit höher stellt, als man sie stellen soll, – indem man hofft, wo Nichts zu hoffen ist, – indem man fürchtet, wo Nichts zu fürchten ist. – Es gibt demnach einen Aberglauben in der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Aberglaube — Aberglaube, eine Verirrung des Verstandes, vermöge welcher der Mensch einen, den Gesetzen der Natur u. den Ergebnissen der Erfahrung widersprechenden Zusammenhang zwischen Ursache u. Wirkung für wahr annimmt, daher Erfolge von natürlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aberglaube — (Afterglaube, lat. Superstitio), ein Vertrauen auf übernatürliche Vorgänge, wie es nicht oder nichtmehr dem herrschenden Glauben der Mehrheit entspricht oder über denselben hinausgeht. Vielfach handelt es sich dabei um Phantasievorstellungen, die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aberglaube — Aberglaube, der Glaube an übernatürliche Vorgänge, der nicht dem herrschenden Glauben entspricht, meist entweder Phantasievorstellungen einer niedern Kulturstufe oder Überbleibsel einer ältern Religionsform. – Vgl. Simar (3. Aufl. 1894), Lehmann… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aberglaube — (eigentlich Oberglaube, was über den wahren Glauben hinausgeht), eine Verwirrung des Glaubens, die wesentlich darin besteht, daß sie die Ursachen gewisser Erscheinungen anderswo sucht, als wo sie den Lehren der wahren Religion gemäß zu finden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aberglaube — Sm std. (13. Jh.), mhd. abergloube Stammwort. Mhd. abergloube ist vor allem im Südwesten bezeugt, neben späterem Mißglaube, Afterglaube u.a. Zusammensetzung mit aber, das aus nach, wieder, hinter zu neben , schlechter und dann zu der abschätzigen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aberglaube — »in religiöser Scheu und in magischem Denken wurzelnder Glaube, Irrglaube«: Die Zusammensetzung (mhd. abergloube) enthält als ersten Bestandteil das unter ↑ aber behandelte Wort im Sinne von »verkehrt« (vgl. ↑ Aberwitz). Abl.: abergläubisch (16.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aberglaube — /äˈbər glow bə/ (German) noun Superstition …   Useful english dictionary

  • Aberglaube — Wenn ein Münzautomat beim ersten Einwurf die Münze nicht annimmt, dann reiben sehr viele Menschen die Münze am Automaten und versuchen es dann noch einmal. Der Glaube, dass diese Strategie hilft ist reiner Aberglaube. Der Münzprüfer im Automaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Aberglaube — Gespensterglaube; Geisterglaube; Superstition * * * Aber|glau|be [ a:bɐglau̮bə], der; ns: als irrig angesehener Glaube, dass überirdische Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen wirksam sind: es ist ein Aberglaube, dass die Dreizehn eine… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”